DocMorris
DocMorris

Kalium Verla 20 St

(25)

Abbildung ähnlich

Rezeptart Ohne Rezept
Größe 20 St.
Rabattstempel
-22%
5,79 €*
Verkaufspreis:4,49 €
Grundpreis:0,22 €/St

Sofort verfügbar

Versandkostenfrei ab 19 €
Verkauf durch 

Beratung, Rezept & Krankschreibung direkt online

Erledigen Sie den Arztbesuch in wenigen Klicks von Zuhause per Videosprechstunde. Ganz ohne Wartezimmer und Terminprobleme. Inklusive Kostenübernahme durch alle Krankenkassen.

Zum Online-Arzt
  • Magenfreundlich und somit gut verträglich
  • Getränk regt zum zusätzlichen Trinken an
  • Erfrischender Geschmack nach Citrus

Beratung, Rezept & Krankschreibung direkt online

Erledigen Sie den Arztbesuch in wenigen Klicks von Zuhause per Videosprechstunde. Ganz ohne Wartezimmer und Terminprobleme. Inklusive Kostenübernahme durch alle Krankenkassen.

Zum Online-Arzt
PZN
07712867
Darreichungsform
Granulat
Marke
Verla
Hersteller
Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG

Produktinformationen

Kalium Verla® zur Behandlung eines Kaliummangels (Hypokaliämie)

  • Magenfreundlich und somit gut verträglich
  • Getränk regt zum zusätzlichen Trinken an
  • Erfrischender Geschmack nach Citrus
  • Glutenfrei, lactosefrei und vegan

Kalium Verla® bewährt sich seit vielen Jahren als Arzneimittel mit höchsten Qualitätsstandards in der Therapie von Kaliummangelzuständen. Das hochwertige Pulver schmeckt erfrischend nach Citrus und kann einfach mit Wasser angerührt werden. So wird auch die tägliche Flüssigkeitsaufnahme unterstützt. Das aufgelöste Pulver ist außerdem nicht brausend, eine gute Alternative für alle, die Brausetabletten als unangenehm empfinden. Durch die moderate Dosierung von Kalium Verla® ist es individuell gut dosierbar und kann ganz nach Bedarf über den Tag verteilt getrunken werden. Kalium Verla® enthält ausschließlich organisches Kaliumcitrat, welches besser verträglich ist als Kaliumchlorid.

Kalium: Essenziell für Bewegung und Wachstum

Kalium ist das wichtigste Mengenelement in den Zellen. Zusammen mit seinem natürlichen Gegenspieler Natrium ist es maßgeblich an der Regulation der Bioelektrizität der Zellen beteiligt. Die Ladungsunterschiede zwischen Zellinnerem und Zelläußeren sind essenziell für die elektrische Erregbarkeit, die Reizbildung und Reitleitung von Nerven- und Muskelzellen. Damit ist Kalium unabdingbar für sämtliche Muskelbewegungen, die Herzfunktion, die Regulation des Blutdrucks und Konzentrationsprozesse in der Niere. Im Zusammenspiel mit Natrium reguliert Kalium zudem den osmotischen Druck der Zellen und ist dadurch wesentlich an der Wasserverteilung im Organismus beteiligt. Eine weitere wichtige Funktion übernimmt Kalium bei der Aufrechterhaltung des Säure-Basen-Haushalts. Auch der Energiestoffwechsel und Wachstumsprozesse sind von Kalium abhängig, es wird unter anderem für die Verstoffwechselung von Glucose und die Bildung von Fettsäuren und Proteinen benötigt.

Welche Symptome sind bei einem Kaliummangel möglich?

Die zahlreichen Funktionen und Zusammenhänge machen deutlich, dass Kalium ein essenzieller Mineralstoff für den Organismus ist. Entsprechend vielfältig können auch die Beschwerden sein, mit denen sich ein Kaliummangel bemerkbar macht:

  • Allgemeine Erschöpfung und Müdigkeit
  • Bluthochdruck
  • Herzrhythmusstörungen, Herzrasen und Herzklopfen
  • Sensibilitätsstörungen (z. B. Taubheitsgefühle oder Kribbeln)
  • Muskelschwäche bis zu Lähmungserscheinungen (z. B. verminderte Reflexe, Verstopfung)
  • Muskelkrämpfe (z. B. Waden, Zehen, Fußsohlen)

Wodurch entsteht ein Kaliummangel?

Der Kaliumhaushalt hängt von vier Faktoren ab: Zufuhr, Bedarf, Verlust und Aufnahmerate aus dem Darm. Ein Mangel entsteht, wenn nicht genügend Kalium zugeführt wird, ein erhöhter Bedarf besteht, der Körper krankheits- oder belastungsbedingt zu viel Kalium ausscheidet oder die Aufnahme des Mineralstoffs in den Körper gestört ist.

Zufuhr: Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die viel Kalium enthalten, wie z. B. Bananen, Aprikosen, aber auch Gemüsesorten wie Tomaten, Kartoffeln, Spinat und Linsen. Auch Nüsse sind geeignet, dem Körper Kalium zuzuführen, allerdings sind sie auch sehr fettreich. Einen besonders hohen Gehalt an Kalium weisen Trockenfrüchte auf. Diese sollten aber aufgrund ihres sehr hohen Zuckergehaltes nur in kleinen Mengen verzehrt werden. Nur geringe Kaliumgehalte weisen dagegen Fette und öle, Weißbrot, Zucker und Marmelade auf. Eine kaliumreiche Ernährung mit viel Obst und Gemüse ist daher die beste Art, den Kaliumhaushalt in Balance zu halten. Durch zu geringen Verzehr von Obst und Gemüse kann ein Mangel an Kalium entstehen.

Bedarf: Ein gesunder Erwachsener sollte täglich etwa 4.000 mg Kalium zuführen. Es gibt jedoch Situationen, in denen der Körper mehr Kalium benötigt. Dies ist z. B. der Fall bei körperlich oder nervlich anstrengender Arbeit, bei hoher sportlicher Aktivität oder während Schwangerschaft und Stillzeit. übrigens: Kinder haben aufgrund von Wachstumsprozessen im Verhältnis zum Körpergewicht einen deutlich höheren Kaliumbedarf als Erwachsene.

Verlust: Starkes Schwitzen wie z. B. bei starker körperlicher Belastung, bei extremen Hitzebedingungen bei der Arbeit oder in der Sauna können zu einem erhöhten Verlust an Kalium führen. Bei Frauen in den Wechseljahren reagiert der Körper auf die Hormonschwankungen oft mit Schweißausbrüchen, auch mehrmals täglich und oft nachts. Durch den starken Schweißverlust kann sich ein Kaliummangel einschleichen, der lange unbemerkt bleibt. Auch sportlich aktive Personen verlieren unweigerlich Mineralstoffe, darunter Kalium. Kalium geht bei Belastung über den Urin und Schweiß verloren. Bei sportlicher Betätigung kann die Schweißausscheidung je nach Umgebungstemperatur 2 Liter pro Stunde oder mehr betragen. Durchschnittlich gehen mit jedem Liter Schweiß rund 250 mg Kalium verloren. Bei der Einnahme von Arzneimitteln zur Entwässerung (Diuretika) oder Abführmittel (Laxantien) kann ein Kaliummangel entstehen. Durch Diuretika verliert der Körper nicht nur Wasser, sondern auch wichtige Mineralstoffe wie Kalium und Magnesium. Gerade bei Abführmitteln ist Vorsicht geboten: Je mehr Kalium verloren geht, desto mehr erschlafft die Darmmuskulatur, wodurch Verstopfung wiederum gefördert wird: ein "Teufelskreis" beginnt. übrigens: Auch der übermäßige Genuss von Lakritze kann zu Kaliumverlusten führen, da Lakritze entwässernd auf den Körper wirkt.

Aufnahme: Bei entzündlichen Darmerkrankungen kann es zu einer unzureichenden Aufspaltung und Aufnahme von Nahrung kommen, wodurch weniger Kalium vom Körper aufgenommen werden kann. Zudem wird kaliumreiches Gemüse aufgrund seines hohen Ballaststoffanteils häufig schlecht toleriert und daher nur wenig verzehrt. Auch ein Magnesiummangel kann einen Kaliummangel in der Zelle nach sich ziehen. In diesem Fall muss zuerst der Magnesiummangel behandelt werden, bevor der Kaliummangel ausgeglichen werden kann.

Anwendungshinweise:

Kalium Verla® wird angewendet zum Kaliumersatz bei ausgeprägter Kaliumverarmung (Hypokaliämie) (Serumkalium unter 3,2 mmol/l), insbesondere bei gleichzeitig bestehender stoffwechselbedingter übersäuerung (metabolische Azidose), bei neuromuskulären Störungen oder Herzrhythmusstörungen bei Kaliumverarmung, bei Kaliumverarmung bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalis, oder zum Vorbeugen einer Kaliumverarmung des Körpers (Hypokaliämie) (Serumkalium unter 3,5 mmol/l) bei stoffwechselbedingter übersäuerung durch Ketonkörper (Ketoazidose).

Hinweise:

Kalium Verla®

Wirkstoff: Kaliumcitrat. Anwendungsgebiete: Kaliumersatz bei ausgeprägter Kaliumverarmung (Hypokaliämie) (Serumkalium unter 3,2 mmol/l), insbesondere bei gleichzeitig bestehender stoffwechselbedingter übersäuerung (metabolische Azidose), bei neuromuskulären Störungen oder Herzrhythmusstörungen bei Kaliumverarmung, bei Kaliumverarmung bei gleichzeitiger Behandlung mit Digitalis. Vorbeugung einer Kaliumverarmung des Körpers (Hypokaliämie) (Serumkalium unter 3,5 mmol/l) bei stoffwechselbedingter übersäuerung durch Ketonkörper (Ketoazidose). Hinweise: enthält Saccharose (Zucker).

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Gebrauchsinformationen & Pflichtangaben

Produktzusammensetzung

Kaliumcitrat-1-Wasser2157.3 mg
Kalium-Ion780 mg
Kalium-Ion20 mmol

So erreichen Sie uns

DocMorris ist auf vielfältige Weise für Sie erreichbar. Wählen Sie selbst, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen möchten. Wir beraten Sie gerne.

Können wir Ihnen helfen?
Können wir Ihnen helfen?

Lassen Sie sich kontaktlos von zuhause und unterwegs bei Deutschlands führender Telemedizin Plattform TeleClinic von qualifizierten Ärzten aus Deutschland behandeln.

Zum Online Arzt

Wird gerne zusammen gekauft

Kalium Verla 20 St
Produktabbildung: Kalium Verla 20 St
20 St. • Granulat
Ehemaliger Preis (U V P):5,79 €*
Verkaufspreis:4,49 €
Grundpreis:0,22 €/St
Magnesium Verla 300 Beutel Granulat
Produktabbildung: Magnesium Verla 300 Beutel Granulat
50 St. • Granulat
Ehemaliger Preis (U V P):20,95 €*
Verkaufspreis:15,29 €
Grundpreis:0,31 €/St.
Gratis Versand
26,74 €*
Gesamtpreis
Verkaufspreis:19,78 €