E-Rezept: Mo. - Fr. bis 18 Uhr und Sa. bis 13 Uhr bestellt, am nächsten Werktag geliefert.25

NAC 200 akut - 1A-Pharma®

Abbildung ähnlich
AVP/UVP1
Ersparnis2
20 St
0,26 € / 1 St.
€ 8,10
€ 5,22
-36%
Sofort lieferbarKostenloser ab 19 €
Lieferzeiten und VerfügbarkeitMit Hilfe Ihrer Postleitzahl können wir genauere Lieferzeiten in Ihrem Liefergebiet ermitteln.Verfügbarkeit jetzt prüfen
NAC 200 akut - 1A-Pharma®

Packungsgröße: 20 St | Brausetabletten

Ihr Preis€ 5,22
  • PZN
    00562726
  • Darreichung
    Brausetabletten
  • Hersteller
    1 A Pharma GmbH (D)

Produktdetails & Pflichtangaben

Zur Verflüssigung zähen Schleims in den Atemwegen.
Wirkstoffe & Hilfsstoffe

Wirkstoffe

  • 200 mg Acetylcystein

Hilfsstoffe

  • Brombeer-Aroma
  • Saccharin natrium-2-Wasser
  • Mannitol
  • Ascorbinsäure
  • Natriumcarbonat
  • Natriumcitrat-2-Wasser
  • Natriumhydrogencarbonat
  • Citronensäure
  • 70 mg Lactose
  • 20 mg Sorbitol höchstens
Weitere Produktinformationen
Indikation:
  • Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Verflüssigung von zähem Schleim in den Atemwegen.
  • Das Arzneimittel wird angewendet
    • zur Schleimlösung und zum erleichterten Abhusten bei Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim.
Dosierung:
  • Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis
    • Kinder von 2 - 5 Jahren
      • Tagesgesamtdosis: 2 - 3-mal täglich je 1/2 Brausetablette
    • Kinder von 6 - 14 Jahren
      • Tagesgesamtdosis: 2-mal täglich je 1 Brausetablette
    • Jugendliche über 14 Jahre und Erwachsene
      • Tagesgesamtdosis: 2 - 3-mal täglich je 1 Brausetablette
  • Kinder unter 2 Jahren
    • Das Arzneimittel darf Kindern unter 2 Jahren nicht gegeben werden.

 

  • Dauer der Anwendung:
    • Sollten sich die Symptome verschlimmern oder nach 4 - 5 Tagen Behandlung nicht bessern, sollten Sie Ihren Arzt befragen.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Arzneimittels zu stark oder zu schwach ist.

 

  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Bei Überdosierung können Reizerscheinungen im Magen-Darm-Bereich auftreten. Diese können sich als Sodbrennen, Magenschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall äußern.
    • Schwerwiegende Nebenwirkungen oder Vergiftungserscheinungen sind jedoch auch bei extremer Überdosierung bisher nicht beobachtet worden. Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit dem Arzneimittel benachrichtigen Sie bitte dennoch Ihren Arzt.

 

  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern setzen Sie bitte beim nächsten Mal die Einnahme wie beschrieben fort.

 

  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Art und Weise:
  • Nehmen Sie das Arzneimittel nach den Mahlzeiten ein.
  • Lösen Sie bitte die Brausetablette in einem Glas Trinkwasser auf und trinken Sie den Inhalt des Glases vollständig aus.
  • Hinweis:
    • Die schleimlösende Wirkung des Arzneimittels wird durch zusätzliche Flüssigkeitszufuhr verbessert.
Nebenwirkungen:
  • Wie alle Arzneimittel kann das Präparat Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
  • Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
    • sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
    • häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
    • gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
    • selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10.000 Behandelten
    • sehr selten: weniger als 1 von 10.000 Behandelten
    • nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
  • Immunsystem
    • Gelegentlich:
      • Allergische Reaktionen: Juckreiz, Quaddelbildung, Hautausschlag, Atemnot, Herzschlagsbeschleunigung, Blutdrucksenkung, Bronchospasmen (Krämpfe im Bereich der Atemwegsorgane), Gesichtsschwellungen.
  • Nervensystem
    • Gelegentlich:
      • Kopfschmerzen
  • Ohr
    • Gelegentlich:
      • Ohrgeräusche
  • Atemwege und Brustraum
    • Selten:
      • Atemnot, Bronchospasmen - überwiegend bei Patienten mit hyperreaktivem Bronchialsystem bei Asthma bronchiale
  • Magen-Darm-Bereich
    • Gelegentlich:
      • Mundschleimhautentzündungen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall
  • Allgemeines und Beschwerden am Verabreichungsort
    • Gelegentlich:
      • Fieber
    • Sehr selten wurde über das Auftreten von Blutungen im Zusammenhang mit der Einnahme von Acetylcystein berichtet, zum Teil im Rahmen von Überempfindlichkeitsreaktionen.
  • Gegenmaßnahmen
    • Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf das Arzneimittel nicht nochmals eingenommen werden. Informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden kann.
  • Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht angegeben sind.
Wechselwirkungen:
  • Bei Einnahme des Präparates mit anderen Arzneimitteln
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
    • Hustenstillende Arzneimittel
      • Bei kombinierter Anwendung des Präparates und hustenstillenden Arzneimitteln kann der verflüssigte Schleim eventuell nicht mehr ausreichend abgehustet werden. Fragen Sie daher vor einer kombinierten Anwendung unbedingt Ihren Arzt.
    • Antibiotika
      • Aus experimentellen Untersuchungen gibt es Hinweise auf eine Wirkungsabschwächung von Antibiotika (Tetracyclin, Aminoglycoside, Penicilline) durch Acetylcystein, den Wirkstoff des Präparates. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie deshalb Antibiotika getrennt und in einem mindestens zweistündigen Abstand zu dem Arzneimittel einnehmen. Dies betrifft nicht Arzneimittel mit den Wirkstoffen Cefixim und Loracarbef. Diese können gleichzeitig mit Acetylcystein eingenommen werden.
Gegenanzeigen:
  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
    • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Acetylcystein oder einen der sonstigen Bestandteile des Präparates sind.
    • von Kindern unter 2 Jahren
Schwangerschaft und Stillzeit:
  • Fragen Sie vor der Einnahme von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Über eine Anwendung des Arzneimittels in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Sie dürfen das Präparat in der Schwangerschaft und Stillzeit nur anwenden, wenn Ihr Arzt entschieden hat, dass die Anwendung absolut notwendig ist.
Patientenhinweise:
  • Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Arzneimittel ist erforderlich
    • Bei Leber- oder Nierenversagen sollte das Präparat nicht angewendet werden, um eine weitere Zufuhr von stickstoffhaltigen Substanzen zu vermeiden.
    • Vorsicht ist geboten, wenn Sie an Asthma bronchiale leiden oder ein Magen- oder Darmgeschwür in der Vergangenheit hatten oder gegenwärtig haben.
    • Sehr selten ist über das Auftreten von schweren Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom und Lyell-Syndrom im zeitlichen Zusammenhang mit der Anwendung von Acetylcystein berichtet worden. Bei Neuauftreten von Haut- und Schleimhautveränderungen sollte daher unverzüglich ärztlicher Rat eingeholt und die Anwendung von Acetylcystein beendet werden.

 

  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
    • Es sind keine Besonderheiten zu beachten.

Fragen und Antworten zu NAC 200 akut - 1A-Pharma®

Wie nimmt man NAC 200 Akut ein?

Frage von Kaan A.

NAC 200 Akut nehmen Sie vorzugsweise genau so ein, wie es Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker empfohlen hat.

In der Packungsbeilage (Stand Februar 2015) wird folgende generelle Dosierung für Erwachsene empfohlen:

  • 2 - 3 mal täglich jeweils 1 Brausetablette in einem Glas Wasser auflösen und nach den Mahlzeiten trinken.

Bitte trinken Sie reichlich Flüssigkeit. Dies ist hilfreich, damit sich der Schleim besser verflüssigt und Sie ihn noch leichter abhusten können.

Sollten Ihre Symptome nach 4 - 5 Tagen noch nicht verschwunden sein, oder sich sogar verschlimmern, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet von unserem Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offen bleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserem Pharma-Team.

Was ist NAC 200 Akut?

Frage von Flynn A.

NAC 200 Akut - 1A Pharma sind Brausetabletten, die Sie bei Husten einnehmen, um um zähen Schleim in Ihren Atemwegen zu verflüssigen.

Jede Brausetablette NAC 200 Akut enthält 200 mg des Wirkstoffes Acetylcystein.

Die Brausetablette lösen Sie in einem Glas Wasser auf und trinken es. Wenn Sie zusätzlich viel trinken wird der Schleim noch besser gelöst und Sie können ihn leichter abhusten.

Sie nehmen das Arzneimittel also nur dann ein, wenn Sie einen verschleimten Husten haben. Bei trockenem Husten ist dieses Arzneimittel nicht das richtige Präparat.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet von unserem Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offen bleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserem Pharma-Team.

Wie oft darf man NAC 200 Akut nehmen?

Frage von Melis M.

Sie dürfen pro Tag 2 - 3 Brausetabletten NAC 200 akut in einem Glas Wasser aufgelöst einnehmen. Dies sollte nach den Mahlzeiten erfolgen und es ist empfehlenswert, wenn Sie zusätzlich viel Flüssigkeit zu sich nehmen.

Sie dürfen die Brausetabletten 4 - 5 Tage lang einnehmen. Sollten sich Ihre Symptome bis dahin jedoch nicht verbessert haben, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.

Bitte lesen Sie vor der Anwendung die Packungsbeilage.

Beantwortet von unserem Team aus Apothekern und PTAs. Falls Fragen offen bleiben sollten, lesen Sie bitte die Packungsbeilage des jeweiligen Medikaments oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder unserem Pharma-Team.
Keine passende Antwort gefunden?